
ZAHNFLEISCHBLUTEN : WARUM UND WAS KANN MAN MACHEN ?
Geschrieben am 01 April 2025Zahnfleischbluten kann durch die Verwendung einer harten Zahnbürste oder durch zu starkes Zähneputzen verursacht werden. Da das Zahnfleisch aus zartem Gewebe besteht, kann es durch eine falsche Zahnputztechnik beschädigt werden. Blutendes Zahnfleisch kann aber auch auf ein Mundproblem oder eine zugrunde liegende Erkrankung hindeuten.
1. Was sind die Ursachen für Zahnfleischbluten ?
Schlechte Mund- und Zahnhygiene :
Die Ansammlung von Plaque und Zahnstein fördert die Vermehrung von Bakterien. Diese Bakterien reizen das Zahnfleisch, was zu Entzündungen und Blutungen führt.
Zahnfleischerkrankungen :
- Gingivitis: Entzündung des Zahnfleischs durch bakterielle Plaque.
- Parodontitis: eine tiefer gehende Infektion, die das Stützgewebe des Zahns betrifft. Nach Angaben der WHO leiden 10-15 % der Weltbevölkerung an Parodontitis.
Ernährungsmängel :
Ein Mangel an Vitaminen, insbesondere an Vitamin C und K, kann das Zahnfleisch schwächen. Eine ausgewogene Ernährung ist für die Mundgesundheit von entscheidender Bedeutung.
Hormonelle Faktoren :
Hormonelle Veränderungen ( vorwiegend während der Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre) können das Zahnfleisch empfindlicher machen.
Bestimmte Medikamente :
Medikamente, wie Blutverdünner, immunsuppressive Behandlungen oder Chemotherapien, können das Risiko von Zahnfleischbluten erhöhen.
Bestimmte Krankheitsbilder :
Chronisches Zahnfleischbluten kann auch ein Symptom für bestimmte Krankheiten wie Gerinnungsstörungen (Hämophilie, Leukämie), Thrombozytenstörungen, Gefäßerkrankungen und Diabetes sein.
2. Wie kann man Zahnfleischbluten vorbeugen ?
Mund- und Zahnhygiene :
- Zähneputzen: Zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste in kreisenden Bewegungen, ohne zu fest zu drücken. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollte die Zahnbürste alle drei Monate gewechselt werden.
- Verwendung von Zahnseide: Zur Entfernung von Plaque zwischen den Zähnen.
- Antiseptische Mundspülungen: zur Reduzierung der Mundbakterien.
Ernährungsänderungen :
- Erhöhung der Vitamin-C-Aufnahme: Obst, grünes Gemüse.
- Verzehren Sie Lebensmittel, die reich an Vitamin K sind: Spinat, Brokkoli.
- Beschränken Sie die Einnahme von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln, um bakterielle Plaque zu reduzieren.
Gesunder Lebensstil :
- Hören Sie mit dem Rauchen auf: Rauchen verschlimmert Zahnfleischprobleme.
- Umgang mit Stress: Stress kann das Immunsystem schwächen.
- Schränken Sie den Alkoholkonsum ein: Alkohol reizt die Mundschleimhäute.
3. Was tun, wenn Zahnfleischbluten auftritt ?
Die meisten Blutungen treten nur gelegentlich auf und erfordern keine ärztliche Behandlung. Es reicht, den Mund mit verdünntem Salzwasser oder einer antiseptischen Mundspülung auszuspülen. Wenn die Blutung nicht aufhört (insbesondere wenn Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen): Tragen Sie ein Stop Hémo® Wattestück auf die Läsion auf und entfernen Sie es, wenn die Blutung aufhört. Stop Hémo® hilft Blutungen zu stoppen, wobei es eine zweifache Wirkung hat :
- Mechanisch (Kompression): durch Bildung einer Unterlage für die Thrombozytenadhäsion.
- Biologisch: durch die Freisetzung von Kalziumionen, die an der Thrombozytenaggregation und der Beschleunigung der Fibrinbildung beteiligt sind.
Bei anhaltenden oder übermässigen Blutungen sollten Sie einen Termin beim Zahnarzt vereinbaren.
Welche Behandlung am besten geeignet ist, hängt nämlich weitgehend von der Ursache des Zahnfleischblutens ab. Wenn diese Blutungen beispielsweise durch eine Zahnfleischentzündung verursacht werden, wird der Zahnarzt Ihre Zähne reinigen (überschüssigen Zahnstein entfernen) und Ihnen eventuell eine antiseptische Mundspülung empfehlen. Wenn Ihr Zahnarzt zugrunde liegende Erkrankungen vermutet, wird er eine körperliche Untersuchung oder Bluttests empfehlen.
WICHTIGE PUNKTE, AN DIE SIE SICH ERINNERN SOLLTEN
Meistens tritt Zahnfleischbluten gelegentlich auf und wird durch die Verwendung einer zu harten Zahnbürste oder durch zu starkes Zähneputzen verursacht. Um Zahnfleischbluten zu stoppen, spülen Sie einfach den Mund mit verdünntem Salzwasser oder einer antiseptischen Mundspülung aus. Falls nötig, legen Sie ein blutstillendes Stop Hémo® Wattestück auf und entfernen Sie es wieder, wenn die Blutung aufhört.
Um Zahnfleischbluten zu vermeiden, ist es wichtig, eine perfekte Mundhygiene zu pflegen, einen gesunden Lebensstil zu führen und einen Zahnarzt für professionelle Routinebehandlungen wie Zahnsteinentfernung aufzusuchen.
Sources :
1- https://www.webmd.com/oral-health/bleeding-gums-other-conditions – abgerufen am 28/01/2025
2- https://my.clevelandclinic.org/health/symptoms/24908-bleeding-gums – abgerufen am 28/01/2025
3- https://www.healthline.com/health/how-to-stop-bleeding-gums#7-Apply-a-cold-compress – abgerufen am 28/01/2025