
HEIMWERKEN ZU HAUSE : UNSERE TIPPS FÜR SICHERES ARBEITEN
Geschrieben am 23 Oktober 2025DIY… ein Initialwort, das man immer häufiger sieht, das aber keineswegs neu ist !
Das Konzept "Do It Yourself" tauchte zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Zeitschriften für Bastel-, Radio- und Tischlerbegeisterte auf.
Das Initialwort "DIY" selbst verbreitete sich in den 1950er Jahren in der amerikanischen Presse.
Zwei Entwicklungen – kommerzielle und technologische – trugen dazu bei, DIY weltweit sichtbarer und zugänglicher zu machen :
- Ab den 1950er–1960er Jahren: Aufstieg der Baumärkte wie Home Depot, Leroy Merlin, Bauhaus, Castorama, Hornbach, Brico…
- Ab den 2000er Jahren: Explosion des DIY im Internet (Tutorials auf YouTube, Pinterest, Instagram, TikTok…) und in den Medien allgemein (Sendungen zu Home Staging, Minimalismus, Zero Waste, Selbstgemachtem).
DIY ist zu einem echten wirtschaftlichen Sektor geworden ! Der globale Markt belief sich 2024 auf 775,6 Milliarden USD und soll 2025 805,8 Milliarden USD erreichen, mit einer Prognose von über 1.094 Milliarden USD bis 2033.
Nordamerika bleibt der dynamischste Markt, während der Asien-Pazifik-Raum das grösste Wachstum verzeichnet. In Europa zeigt eine Umfrage, dass die Hälfte der Verbraucher mehr DIY betreibt, weil sie den spielerischen Aspekt schätzen, während ein Viertel es für kostengünstiger als andere Lösungen hält. Über 33 % der Europäer planen sogar, ihre Bastelaktivitäten zu steigern.
Diese Begeisterung ist besonders stark in Frankreich, Polen, Deutschland, Schweden, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich.
1. Welche DIY-Projekte sind am häufigsten ?
1.DIY-Basteln und leichte Renovierungen

Möbelmontage, Wanddekoration, Malerarbeiten, Fliesenlegen, Parkett, kleine Reparaturen (Griffe, Scharniere, Türen), einfache Elektroarbeiten (Austausch von Leuchten, Schaltern).
2. Inneneinrichtung / Dekoration

Herstellung von Deko-Objekten (Vasen, Girlanden, Kerzen), Möbelanpassungen (Streichen, Lackieren), Erstellung von Bilderrahmen und Wandbildern, Pflanzen (Topfdekoration, Bau von Pflanzkästen), Aktivitäten mit Kindern (einfache Bastelarbeiten zu Halloween, Weihnachtskugeln, Muttertag).
3. Nähen, Mode und Accessoires

Nähen (Kleidung, Taschen, Accessoires), Stricken / Häkeln, Änderungen und Upcycling (Säume, Reissverschlüsse, Knöpfe, alte Jeans und T-Shirts).
4. DIY-Küche / Selbstgemacht

Selbstgemachte Lebensmittel (Brot, Pasta, Konserven), selbstgemachte Produkte (Kosmetik, Seifen, Duftkerzen), Haushaltsprodukte (Waschmittel, Reiniger).
5. Gartenarbeit und Aussenbereich

Gemüsegärten (Kisten, Pflanzkästen, Komposter), Aussendekoration (Laternen, Bänke, Möbel), ökologische Projekte (Vogelhäuschen, Insektenhotels).
6. Technisches DIY

Elektronische Reparaturen, Netzwerke einrichten, Hausautomation, vernetzte Geräte, Drucker, Computer.
2. Wer betreibt DIY-Basteln ?
Hauptsächlich Männer zwischen 35 und 54 Jahren, Hausbesitzer, regelmässige Heimwerker, motiviert durch Einsparungen und den Wunsch zu schaffen / zu bauen… aber auch zunehmend Frauen, die DIY-Basteln als Hobby oder aus Notwendigkeit betreiben !
Marc, 42 Jahre alt, kennt die IKEA-Montageanleitungen auswendig! Vor zehn Jahren begann er mit einem einfachen Regal, und seitdem hält ihn nichts mehr auf. Dachbodendämmung ? Herausforderung angenommen. Fliesen in Betonoptik? Warum nicht ?
Er liebt die Idee, "besser als die Profis" zu arbeiten, auch wenn es zehnmal so lange dauert. Sein ideales DIY-Wochenende ? Ein starker Kaffee, seine Playlist "DIY-Motivation" im Hintergrund und einen Akkuschrauber in der Hand. Er ist bei allen YouTube-Tutorials angemeldet, die mit "5 Tricks, die du nicht kennst…" beginnen, und schwört auf den Spass am Selbstgemachten.
Anna, 36 Jahre alt, ist die MacGyverin des skandinavischen Minimalismus. Wenn sie sagt: „Ich streiche nur diesen Stuhl“, ist das oft der Start für ein komplettes Wohnzimmer-Makeover. Für sie bedeutet Basteln, Kreativität auszudrücken, sich von Standards zu lösen und die eigene Identität zu zeigen.
Anna liebt es, Objekten ein zweites Leben zu geben : Eine Palette wird zu einem Outdoor-Sofa, eine alte Schublade zu einem Wandregal. Sie jongliert zwischen Computer und Bohrmaschine, und ihre Instagram-Community verfolgt jede ihrer Dekoverwandlungen. Basteln ist für sie wie Yoga - nur dass es nach Sägespänen riecht.
Marc und Anna sind keine Profis, entdecken ihre Werkzeuge nach und nach und kennen oft die Sicherheitsvorschriften nicht. Ist das nicht ein ernsthaftes Risiko für sie ?
3. Wie häufig treten DIY-Unfälle auf ?
Laut einer aktuellen englischen Veröffentlichung haben mehr als zwei Drittel der Briten bereits einen DIY-bedingten Unfall erlebt – von einem Hammer auf den Finger bis zum Kopfstoss gegen Balken.
12 % haben aufgrund ihrer Verletzung einen Arzt aufgesucht.
Die häufigsten Unfälle :
- Schnitte / Risse : 25–30 %
- Quetschungen / Prellungen : 15 %
- Stürze, Ausrutschen auf nassem Boden : 15–20 %
- Verbrennungen, Stromschläge : 10 %
- Augenverletzungen und Einatmen toxischer Stoffe : 5 %
4. Wie lassen sich Unfälle bei DIY-Projekten vermeiden ?
DIY-Unfälle werden oft durch Cuttermesser, Sägen, Bohrer, Hammer, Hocker, Leitern und Schraubendrehern verursacht. Sie lassen sich durch einfache, aber essenzielle Vorsichtsmassnahmen vermeiden :
- Bedienungsanleitungen der Werkzeuge lesen und bei fehlender Erfahrung Tutorials anschauen.
- Schutzausrüstung verwenden: Handschuhe, Schutzbrille, Maske, Helm oder Sicherheitsschuhe, je nach Tätigkeit.
- Risiken nie unterschätzen, auch bei einfachen Arbeiten (z. B. Schleifen, Malen, Gartenarbeit).
- In einer sicheren Umgebung arbeiten (sauber, aufgeräumt, gut beleuchtet).
- Nicht allein arbeiten, wenn die Tätigkeit risikoreich ist.
- Werkzeuge in gutem Zustand verwenden.
- Vor elektrischen Arbeiten Strom ausschalten und Spannung mit einem Spannungsprüfer prüfen.
- Nie in der Höhe arbeiten ohne festen Halt oder eine zweite Person, die die Leiter hält.
Zusammengefasst : VORBEREITUNG, SCHUTZ, VORSICHT !
5. Ups, eine Verletzung und Blutung… was tun ?
Marc und Anna haben sich durch ihre Leidenschaft für DIY kennengelernt und basteln nun verliebt zu zweit ! Nachdem Anna neue Bilder an ihren Wänden befestigt hat, möchte sie nun die Beleuchtung im Wohnzimmer ändern. Während Marc die Leiter hält, um ihr beim Wechseln der Lampe zu helfen, bricht Anna die Glühbirne und schneidet sich in den Finger.
Da es nicht ihre erste Schnittverletzung ist, weiss sie genau, was zu tun ist ! Ihr Erste-Hilfe-Set ist gut mit Notfallprodukten ausgestattet.
Um die Blutung zu stoppen und die Wundheilung zu fördern, wählt Marc Stop Hémo® SPRAY.
Praktisch und einfach anzuwenden :
1. Die Wunde, mit Wasser, reinigen,
2. das Spray schütteln,
3. das Pulver auf die Wunde sprühen,
4. einwirken lassen!
Die Verletzung profitiert so von den blutstillenden und heilungsfördernden Eigenschaften von Calciumalginat (aus Meeresalgen) und wird gleichzeitig vor äusseren Einflüssen geschützt.
Anschliessend können sie ihre Tätigkeit ruhig und sicher fortsetzen !
WICHTIGE PUNKTE ZUM MERKEN
Das DIY-Basteln hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erlebt : Renovierung von Wohnräumen, Inneneinrichtung, Nähen, diverses Selbstgemachtes, Gartenarbeit und Aussenbereichsgestaltung, technologische Projekte… für jeden Geschmack ist etwas dabei ! Traditionell überwiegend von Männern betrieben, wird DIY zunehmend frauenfreundlich: Immer mehr Frauen starten aus Interesse, Neugier oder Notwendigkeit solche Projekte.
Zwei Drittel der DIY-Bastler haben bereits Unfälle erlebt, die sich jedoch leicht durch gute Vorbereitung, Vorsicht und Umsicht vermeiden lassen.
Wenn Sie sich bei Ihren DIY-Projekten schneiden oder verletzen, schützt Stop Hémo® SPRAY Ihrer Wunde : Es stoppt die Blutung, fördert die Heilung dank Colciumalginat (aus Meeresalgen) und schützt. Gleichzeitig vor äusseren Einflüssen.
Denken Sie daran, Ihre Umgebung sicher zu gestalten, während Sie das Wohnzimmer zusammen mit Ihren Kindern dekorieren !
Quellen :
1- DIY and home improvement in Europe - Statistics & Facts, https://www.statista.com/topics/3900/diy-and-home-improvement-in-europe/ – abgerufen am 09/09/2025
2- 2. Analyse der Grösse und des Marktanteils des Heimwerkersektors – Trends und Wachstumsprognosen (2024-2029), https://www.mordorintelligence.com/fr/industry-reports/diy-home-improvement-market – abgerufen am 10/09/2025
3- DIY SOS Over two-thirds of Brits have suffered a DIY-related accident from hammering fingers to banging heads on beams, The Sun – veröffentlicht am 12/05/2025


