Lien entre migraine et saignement de nez

MIGRÄNE UND NASENBLUTEN: KÖNNTE ES EINEN ZUSAMMENHANG GEBEN?

Geschrieben am 07 Oktober 2025

« Heute Morgen ging es mir gut. Ein wenig müde, wie oft, aber funktionsfähig. Dann gegen 10 Uhr passierte es. Es ist niemals abrupt — es ist progressiv :
Ein dumpfer, pulsierender Schmerz, der sich bei jeder Bewegung, jedem Geräusch, jedem Licht verstärkt. Übelkeit, verschwommenes Sehen, unmögliche Konzentration. Der ständige Druck, wie eine Schraubzwinge, die sich langsam um den Schädel zieht. Die Angst, ein Meeting oder ein Treffen absagen zu müssen. Ich brauche mich nur in einem dunklen Raum, in der Stille zu isolieren, um zu warten, bis es vorbei ist. »

 

Unsichtbar für die Augen anderer, ergreift die Migräne den Körper, verwandelt jede Bewegung in Anstrengung, jede Sekunde in Widerstand. Sie beeinflusst das berufliche und soziale Leben tiefgreifend. Es ist nicht nur ein einfacher Kopfschmerz … es ist eine unsichtbare neurologische Krankheit, oft behindernd, die jederzeit zuschlagen kann — und dennoch weitgehend unverstanden bleibt.
Nach der Krise … geht es weiter mit dem Migräne-Kater, auch »Postdrom« genannt : Ein Gefühl tiefer Erschöpfung, Reizbarkeit, Unfähigkeit zur Konzentration … und manchmal eine Nasenblutung.

 

Lien entre mal de tête et saignement de nez

Auch wenn Migräne und Nasenbluten nicht häufig miteinander verbunden sind, leiden genügend Menschen daran, um einen Zusammenhang zu vermuten.
Laut einer 20231 veröffentlichten Studie hatte die weltweite Inzidenz von Migräne im Jahr 2019 87,6 Millionen Fälle erreicht, was einem Anstieg von 40,1 % im Vergleich zu 1990 entspricht. Indien, China, die USA und Indonesien verzeichneten die größte Anzahl von Fällen und machten allein 43,6 % der weltweiten Inzidenz aus.
In Westeuropa steht Migräne an der Spitze der Liste der schwerwiegendsten neurologischen Erkrankungen2 (gefolgt von Schlaganfällen). Dies gilt besonders für Frauen und kann sie ein Leben lang betreffen.
Die Prävalenz von Nasenbluten, das mit Migräne verbunden ist, beträgt angeblich 11,8 %3 !

 

1. Pathophysiologischer Mechanismus

Das trigeminovaskuläre System spielt eine Schlüsselrolle bei der Auslösung und Aufrechterhaltung von Migräneschmerzen. Es liegt zwischen den Hirnhäuten des Schädels und dem Hirnstamm und verbindet :

  • die meningealen Gefässe (Oberfläche des Gehirns)
  • die sensiblen Fasern des Trigeminus
  • und die Schmerzverarbeitungszentren im Hirnstamm und darüber hinaus

 

saignement de nez, coupe nasale explicative

Dieses »System« wird während des Migräneanfalls aktiviert, verursacht eine neurogene Entzündung und eine Vasodilatation der meningealen Gefässe, was zur Weiterleitung des Schmerzes zum Gehirn führt.

Die Vasodilatation kann auch die Gefässe im vaskulären Bereich betreffen und zum Riss kleiner Gefässe führen, insbesondere wenn die Schleimhaut geschwächt ist. Nasenbluten kann während der Kopfschmerzen oder nach dem Anfall auftreten.

 

 

2. Situationen, die Nasenbluten begünstigen

1. Migräne + Bluthochdruck

  • Starke Schmerzen können bei manchen Personen einen Anstieg des Blutdrucks verursachen.
  • Wenn jemand bereits hyperton oder empfindlich ist, kann dies die Nasenblutgefässe schwächen und zu einer Blutung führen.

2. Körperliche Anstrengung während der Schmerzen

  • Husten, Erbrechen oder sich während einer Krise nach vorne beugen kann den Druck im Kopf erhöhen, was bei anfälligen Personen eine Nasenblutung auslösen kann.

3. Trockene Nase oder Medikamente

  • Einige Medikamente gegen Migräne listen Nasenbluten als Nebenwirkung auf: Topiramat (prophylaktische Behandlung), Dihydroergotamin (akute Behandlung), Sumatriptan, nichtsteroidale Antiphlogistika usw. (siehe Beipackzettel).
  • Andere Medikamente oder häufige Anwendung von Nasenspray können die Nasenschleimhaut reizen und eine Blutung erleichtern.

4. Starker Stress

  • Migräne kann mit sehr hohem Stress einhergehen, der sowohl die Krise als auch eine Blutung bei disponierten Personen fördern kann.

 

3. Vorteile von Stop Hémo® Watte bei Nasenbluten

Wenn Sie während oder nach einem Migräneanfall Nasenbluten haben, keine Panik … erhöhen Sie nicht den Stress durch Ihre Migräne: Nasenbluten ist grösstenteils harmlos und kann schnell zu Hause behandelt werden.
Um die richtigen Massnahmen zum schnellen Stoppen einer Nasenblutung zu erfahren, klicken Sie hier.

 

Vorteile von Stop Hémo® WATTE :

  • Hält die Blutung dank seiner hämostatischen Wirkungsweise schnell auf,
  • Gebrauchsfertig und leicht anzuwenden
  • Für die ganze Familie und jedes Alter geeignet
  • Praktisches Format in Einzeltütchen: Ideal, um es in der Hausapotheke, in Ihrer Schreibtischschublade oder in Ihrem Portemonnaie aufzubewahren.

 

4. Einige Tipps zur Vorbeugung von Migräne

Die Reduzierung der Häufigkeit und Intensität von Migräne beruht auf einem guten Verständnis der persönlichen Auslöser, einem regelmässigen Lebensstil und manchmal einer angepassten medizinischen Behandlung.

 

Hier sind konkrete Ratschläge :

 

1. Auslöser identifizieren und vermeiden

  • Mangel oder Überschuss an Schlaf, Mahlzeiten auslassen, Dehydration
  • Auslösende Nahrungsmittel: Schokolade, Rotwein, gereifte Käse, Kaffee (im Übermass oder abruptes Absetzen), verarbeitete Lebensmittel
  • Helles Licht, Lärm, starke Gerüche
  • Stress oder Entspannung nach Stress
  • Hormonelle Veränderungen (Menstruation, Verhütung)

 

Tipp : Führen Sie ein Migränetagebuch (Datum, Auslöser, Dauer, Symptome, Behandlung)

 

2. Einen regelmässigen Rhythmus beibehalten

  • 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht, feste Zeiten
  • Mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag trinken
  • Grosse Rhythmusabweichungen am Wochenende vermeiden

 

3. Eine ausgewogene Ernährung beibehalten

  • Frisches Gemüse, Vollkornprodukte, Magnesium, Omega-3, Vitamin B2 bevorzugen
  • Industrienahrung, Zusatzstoffe, Alkohol einschränken
  • Feste Mahlzeiten einhalten, kein langes Fasten, keine Mahlzeiten auslassen

 

4. Stress bewältigen

  • Entspannung, Atmung, Meditation, Yoga
  • Leichte körperliche Aktivität (30 Min., 3x/Woche)
  • Regelmässige Pausen, Bildschirmzeit begrenzen

 

5. Sich vor Reizen schützen

  • Sonnenbrille tragen, falls nötig
  • Starke Parfüms, übermässigen Lärm vermeiden
  • Arbeitsbereich organisieren (Beleuchtung, Ruhe)

 

6. Ärztliche Verschreibung befolgen

  • Vorbeugende Behandlung einhalten, falls verschrieben
  • Missbrauch von Schmerzmitteln vermeiden
  • Bei häufigen Anfällen einen Arzt konsultieren

 

Tipps bei Beginn eines Anfalls :

  • In einem ruhigen und dunklen Ort isolieren
  • Eine kalte Kompresse auf die Stirn oder eine warme auf den Nacken legen
  • Schnell eine Akutbehandlung einnehmen (laut Verschreibung)

 

 

WICHTIGE PUNKTE ZUM MERKEN

Migräne ist nicht nur ein Kopfschmerz. Es ist eine echte neurologische Erkrankung, die ohne Vorwarnung eindringt, manchmal mit dumpfer, pulsierender Heftigkeit, oft nur auf einer Seite des Schädels. Sie wird oft von Übelkeit, Erbrechen, völliger Licht- und Geräuschempfindlichkeit und manchmal sogar Geruchsempfindlichkeit begleitet. Was sie auslöst? Stress, Schlafmangel, bestimmte Nahrungsmittel, Hormone, grelles Licht … und manchmal überhaupt nichts.

 

Die Verbindung zwischen Migräne und Nasenbluten ist selten, aber real. Der Zusammenhang könnte durch eine Stimulation des trigeminovaskulären Systems erklärt werden, das eine Vasodilatation der Gefässe (einschliesslich der Nasen) verursacht, was manchmal zu einer Blutung führt. Dies kann schnell mit Stop Hémo® WATTE behandelt werden.

 

Glücklicherweise gibt es Behandlungen, um den Migräneanfall zu lindern oder zukünftige Anfälle zu verhindern. Aber der Schlüssel liegt vor allem darin, sich selbst kennenzulernen, Warnsignale zu erkennen und auf den eigenen Körper zu hören.

 

Quellen :
1- Li, Xy., Yang, Ch., Lv, Jj. u. a. Weltweite, regionale und nationale Epidemiologie von Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15–39 Jahren von 1990 bis 2019: Ergebnisse der Global Burden of Disease Study 2019. J Headache Pain 24, 126 (2023), https://doi.org/10.1186/s10194-023-01659-1 
2- Migräne ist die am stärksten beeinträchtigende neurologische Erkrankung in Westeuropa, https://schmerzklinik.de/fr/la-migraine-se-classe-au-premier-rang-des-maladies-neurologiques-les-plus-debilitantes-en-europe-occidentale/#:~:text=%C2%AB%20En%20Europe%20occidentale%2C%20la%20migraine,syst%C3%A8me%20nerveux%20les%20plus%20courantes – Abgerufen am 13/08/2025
3- Rohatgi S, Gundewar S, Nirhale S, Rao P, Naphade P, Oommen AB, Dubey P, Gitay AA, Khandait P. Die Schnittstelle von Migräne und Epistaxis : Klinische Beobachtungen und Analyse. Cureus. 28. Juli 2024;16(7):e65584. doi: 10.7759/cureus.65584. PMID: 39192906; PMCID: PMC11349249
4- Topiramat, Vidal, https://www.vidal.fr/medicaments/substances/topiramate-16962.html#con – Abgerufen am 13/08/2025
5- Dihydroergotamine, Vidal, https://www.vidal.fr/medicaments/substances/dihydroergotamine-6759.html – Abgerufen am 13/08/2025
6- Sumatriptan, https://base-donnees-publique.medicaments.gouv.fr/medicament/67876328/extrait#tab-notice – Abgerufen am 13/08/2025